Notartermin und Kaufvertrag: Was Sie wissen müssen

Notartermin und Kaufvertrag

Der Notartermin ist der wichtigste Moment beim Immobilienkauf. Hier wird der Kaufvertrag beurkundet und der Eigentumsübergang rechtlich besiegelt. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten und was Sie beim Notartermin beachten müssen.

1. Die Rolle des Notars

Der Notar ist ein unabhängiger Vertreter des Staates und sorgt für die rechtliche Sicherheit beim Immobilienkauf:

  • Neutrale Beratung: Der Notar berät beide Parteien unparteiisch
  • Rechtsprüfung: Überprüfung aller rechtlichen Aspekte
  • Beurkundung: Rechtskräftige Dokumentation des Kaufvertrags
  • Abwicklung: Koordination aller weiteren Schritte

2. Vorbereitung auf den Notartermin

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf:

2.1 Terminvereinbarung

  • Notar wird meist vom Käufer ausgewählt
  • Termin sollte für alle Beteiligten passen
  • Ausreichend Zeit einplanen (1-2 Stunden)
  • Vollmacht für Ehepartner prüfen

2.2 Notwendige Unterlagen

  • Personalausweis: Gültiger Lichtbildausweis
  • Finanzierungsbestätigung: Zusage der Bank
  • Grundbuchauszug: Aktueller Auszug der Immobilie
  • Eheurkunde: Bei verheirateten Käufern
  • Vollmacht: Falls Vertreter anwesend ist

3. Inhalt des Kaufvertrags

Der Kaufvertrag enthält alle wichtigen Vereinbarungen:

3.1 Vertragsparteien

  • Vollständige Daten von Käufer und Verkäufer
  • Ehepartner und deren Rechte
  • Bevollmächtigte Personen

3.2 Kaufgegenstand

  • Immobilie: Genaue Beschreibung und Lage
  • Grundstück: Größe, Flurstück, Gemarkung
  • Zubehör: Garage, Stellplatz, Garten
  • Inventar: Einbauküche, Möbel, Geräte

3.3 Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten

  • Gesamtkaufpreis und Aufteilung
  • Fälligkeit der Zahlung
  • Sicherheiten und Bürgschaften
  • Verzugszinsen bei verspäteter Zahlung

4. Ablauf des Notartermins

Der Notartermin läuft in mehreren Phasen ab:

4.1 Begrüßung und Identitätsprüfung

  • Prüfung der Personalien aller Beteiligten
  • Kontrolle der Vollmachten
  • Aufklärung über den Ablauf

4.2 Vertragsverlesung

  • Vollständige Verlesung des Kaufvertrags
  • Erklärung komplizierter Passagen
  • Möglichkeit für Rückfragen
  • Änderungen vor der Unterzeichnung

4.3 Unterzeichnung

  • Unterschrift aller Vertragsparteien
  • Notarielle Beurkundung
  • Übergabe der Vertragskopien

5. Wichtige Vertragsklauseln

Achten Sie besonders auf diese Klauseln:

5.1 Gewährleistung

  • Sachmängelhaftung: Umfang und Dauer
  • Ausschlüsse: Bekannte Mängel
  • Beschaffenheitsgarantie: Zugesicherte Eigenschaften

5.2 Übergabe

  • Übergabetermin: Fester Termin oder Bedingung
  • Zustand: Besenrein oder renoviert
  • Schlüssel: Alle Schlüssel und Codes
  • Protokoll: Dokumentation der Übergabe

5.3 Rücktritt

  • Rücktrittsrechte bei Finanzierungsversagung
  • Fristen für den Rücktritt
  • Folgen eines Rücktritts

6. Nach dem Notartermin

Nach der Beurkundung sind weitere Schritte erforderlich:

6.1 Auflassungsvormerkung

  • Eintragung ins Grundbuch
  • Sicherung des Käufers
  • Schutz vor Doppelverkauf

6.2 Grunderwerbsteuer

  • Automatische Benachrichtigung
  • Steuersatz je nach Bundesland
  • Zahlung vor Eigentumsübertragung

6.3 Finanzierung

  • Abruf der Darlehenssumme
  • Überweisung an den Verkäufer
  • Sicherheitsleistungen der Bank

7. Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

7.1 Unvorbereitet zum Termin

  • Problem: Wichtige Unterlagen fehlen
  • Lösung: Checkliste erstellen und abhaken
  • Tipp: Unterlagen vorab beim Notar abgeben

7.2 Vertrag nicht verstehen

  • Problem: Komplizierte Klauseln übersehen
  • Lösung: Nachfragen und Erklärung verlangen
  • Tipp: Vertragsentwurf vorab prüfen lassen

7.3 Finanzierung nicht gesichert

  • Problem: Bank sagt im Nachhinein ab
  • Lösung: Verbindliche Zusage vor Beurkundung
  • Tipp: Rücktrittsklausel vereinbaren

8. Kosten des Notartermins

Die Notarkosten sind gesetzlich geregelt:

  • Beurkundungsgebühr: 1,0% des Kaufpreises
  • Vollzugsgebühr: 0,5% des Kaufpreises
  • Grundbuchkosten: 0,5% des Kaufpreises
  • Gesamtkosten: Etwa 2% des Kaufpreises

9. Besondere Situationen

Diese Sonderfälle erfordern besondere Aufmerksamkeit:

9.1 Erbengemeinschaft

  • Alle Erben müssen zustimmen
  • Vollmachten für abwesende Erben
  • Nachweis der Erbfolge

9.2 Vermietete Immobilie

  • Rechte der Mieter beachten
  • Kautionsübertragung regeln
  • Mietverträge übernehmen

9.3 Ausländische Käufer

  • Sprachmittler organisieren
  • Steuerliche Besonderheiten
  • Aufenthaltsrechtliche Fragen

10. Checkliste für den Notartermin

Verwenden Sie diese Checkliste zur Vorbereitung:

Vor dem Termin:

  • □ Personalausweis mitbringen
  • □ Finanzierungsbestätigung vorlegen
  • □ Vertragsentwurf prüfen
  • □ Fragen vorbereiten
  • □ Vollmachten organisieren

Während des Termins:

  • □ Aufmerksam zuhören
  • □ Unklare Punkte nachfragen
  • □ Änderungen besprechen
  • □ Erst nach Verständnis unterschreiben

Nach dem Termin:

  • □ Vertragskopie sicher aufbewahren
  • □ Grunderwerbsteuer zahlen
  • □ Finanzierung abrufen
  • □ Versicherungen abschließen

Fazit

Der Notartermin ist ein wichtiger Meilenstein beim Immobilienkauf. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Verständnis der Abläufe können Sie diesen Termin erfolgreich meistern und rechtssicher Ihre Immobilie erwerben.

Quest Guru begleitet Sie gerne zum Notartermin und sorgt dafür, dass alle Ihre Interessen gewahrt werden. Unsere Experten prüfen den Kaufvertrag im Vorfeld und bereiten Sie optimal auf den Termin vor.

Benötigen Sie Unterstützung beim Notartermin?

Wir begleiten Sie und prüfen alle Vertragsdetails für Sie.

Notartermin-Begleitung anfragen